
Obmann Albert Ruetz bei der Begrüßung zur 47. Jahreshauptversammlung 2025
47. JHV 2025
Obmann Albert Ruetz konnte am 13. Februar 2025 zur Jahreshauptversammlung im Pfadfinderheim Rankweil über 70 Gäste willkommen heißen. Der Feldkircher Bürgermeister Manfred Rädler konnte leider nicht persönlich teilnehmen, übermittelte aber in einer Videobotschaft die besten Wünsche an den Verein.
Text und Fotos Helmut Köck, Februar 2025

Volles Haus im Pfadiheim
Rückschau 2024
Nach einer Gedenkminute an die verstorbenen Mitglieder, präsentierte Vizeobfrau Simone Drechsel die Rückschau der Veranstaltungen 2024. Es gab 29 Veranstaltungen mit 811 Besuchern. 547 Mitglieder sind per 31.12.2024 bei der RG, 27 mehr als im Vorjahr.
Vorstandsmitglied Richard Werner vom Bereich Natur und Umwelt durfte ebenfalls über erfolgreiche Aktivitäten berichten, speziell bei dem von der RG betreuten Lehrbiotope in den Alten Rüttenen in Gisingen. Großer Dank gilt dem rührigen Vorstandsmitglied Markus Stolze, welcher viele ehrenamtliche Stunden in dieses Projekt investierte. Hervorzuheben waren auch die Einbeziehung von Schulklassen und Jugendlichen bei der sorgfältige Gehölz-und Neophyten-Reduktion mit 11 Arbeitseinsätzen und zwei gelungenen AHA-Aktionen. Weitere tolle Hilfe erfuhr das Betreuerteam bei Aufzucht und Auswilderung von vom Aussterben bedrohten Amphibienarten.
Finanzen
Finanzreferent Heinz Menke berichtete über das abgelaufene Finanzjahr. Bei Einnahmen von € 76.115 und Ausgaben von € 70.074 gab es eine positive Bilanz von € 6.041. Mit den Mitgliedsbeiträgen und den zu erwartenden Fördergeldern von Stadt und Land kann den Mitgliedern wieder ein anspruchsvolles Programm angeboten werden. Zusätzlich sollen im Jahr 2025 zwei Publikationen herausgegeben werden.
Rechnungsprüfer Daniel Wiesner bestätigte die ordnungsgemäße Finanzgebarung und so wurde von der Hauptversammlung der Vereinsvorstand und Finanzreferent Heinz Menke einstimmig entlastet.
Programm 2025
In seiner humorigen Art stellte dann Vorstandsmitglied Christoph Volaucnik einige Höhepunkte des Jahresprogramms 2025 vor. Insgesamt 22 Veranstaltungen, davon Vorträge, Workshops und Führungen, Exkursionen und eine 3-Tages-Studienfahrt nach Linz wird es geben. Als Publikation sind bereits in Ausarbeitung ein Buch über 100-Jahre Feldkircher Ortsteile sowie ein neuer Band „Natur und Umwelt“. Das neue Jahresprogramm wurde in Druckform an die Mitglieder bereits versandt, es kann aber auch auf der Website heruntergeladen werden.
Dank an Sponsoren
Geschäftsführer Hermann Amann bedankte sich bei den Mitgliedern sowie bei den Sponsoren, der Stadt Feldkirch, dem Land Vorarlberg sowie bei der Sparkasse Feldkirch. Ein besonderer Dank gelte dem Kulturreferat der Stadt Feldkirch, insbesondere mit Abteilungsleiterin Maria Simma und Mitarbeiterin Bianca Maria Rovetta, welche sich immer sehr engagiert für die RG Agenden einsetzen.
Ehrengast Friedl Hanke
Obmann Albert Ruetz stellte im Anschluss an die Tagesordnung den Ehrengast Friedl Hanke vor. In einem launigen Dialog erzähle Hanke von seinen musikalischen Erlebnissen aus den 1960er bis zu den 1990er Jahren: Welche Musik prägte unsere Jugend in diesen Jahrzehnten? Welche Gruppen, welche Namen standen dahinter? Wie erlebte „Friedl“ als Musiker die Zeit. In schönen Erinnerungen lächelt die Vergangenheit zurück. Immer wieder nahm er auch Bezug auf sein bereits in zweiter Auflage erschienenes Buch „Jahre mit Gitarre in Feldkirch“, welches vom Schattenburg Museum herausgegeben wurde. Anschließend gab es bei einem feinen Buffet noch viel zu diskutieren.