48 Jahre Rheticus-Gesellschaft

             Herzlich willkommen auf unserer Homepage! 

Frühsommerliches Engagement für die Umwelt

Die stolzen KämpferInnen gegen das invasive Kraut.

Geballte Schlagkraft von 4 Feldkircher Schulklassen & nochmals Unterstützung durch die Feuerwehr !

Am 6. Juni kamen 22 SchülerInnen der Klassen 1db1 und 2db1 der HAK Feldkirch und ihre Lehrerinnen Brunhilde Poppeller und Andrea Kürt in das Lehrbiotop der Alten Rüttenen Gisingen, um anzupacken. Dies im wetterbedingt bereits zweiten Anlauf und noch am selben Morgen erneut vom Regen bedroht …

 

Der Gebietsbetreuer Dr. Markus und Gattin Tanja Stolze vom Betreuerteam der Rheticus-Gesellschaft freuten sich deshalb besonders, einige der jungen Leute heuer bereits zum zweiten Mal begrüßen zu können.

Mit viel Kraft und Engagement schnitten einige der kräftigen jungen Herren eine Dornröschen-artige Brombeerhecke nieder und zersägten darunter liegende Baumstämme. Dadurch konnte eine Wiese wieder freigelegt und ein Weiher von zu starker Beschattung befreit werden. Eine andere Gruppe brachte mit dem Bollerwagen Rasenballen heran, um die Bepflanzung um ein erst kürzlich saniertes Gewässer zu vervollständigen. Auf einer weiteren Wiese rodete eine dritte Gruppe - ungeachtet von Stacheln und Nesseln - Brombeergestrüpp und Brennnesseln.

Ein Blech mit frisch gebackenem Apfelkuchen lieferte vor dem Heimweg eine Stärkung für die engagierten jungen Leute.

 

Am letzten Juni-Tag der nächste Paukenschlag
35 SchülerInnen und 3 LehrerInnen der Klassen 3bk der HAK Feldkirch und 6c des Gymnasiums Schillerstrasse Feldkirch unter der Leitung von Susanne Mayr  bzw. Valerie Neier kamen zu Hilfe. Trotz morgendlichen Starkregens und der hohen Temperaturen waren die jungen Leute hochmotiviert angereist. Einige der SchülerInnen nahmen sogar trotz noch bevorstehender Prüfungen am selben Nachmittag teil!

Die im Zeichen der MachWas-Tage des AHA Vorarlberg stehenden - ehemals einzeln geplanten - Aktionen waren durch Alpenvereinsjugend und Rheticus-Gesellschaft kurzfristig miteinander kombiniert worden. Durch diese Premiere wurden die Kräfte der jungen Leute schul- und vereinsübergreifend gebündelt und so die Schlagkraft der Truppe erhöht.

Nach kurzer Begrüßung durch Andrea Fercher vom AHA Dornbirn, durch Horst Huber von der Alpenvereinsjugend & der Neophyten-Koordinationsstelle des Landes Vorarlberg sowie durch Zweiten Rheticus-Gebietsbetreuer Dr. Markus Stolze ging es los.

Die Schar an HelferInnen rückte gemeinsam dem Drüsigen Springkraut aus Asien zu Leibe. In nur 2.5h harter Arbeit wurden 4 große Säcke mit etwa 2.000 kg der invasiven Pflanzen ausgezupft. Trotz schwülheißem Wetter, Brennnesseln und Bremsen gelang es den - sehr engagierten und gut untereinander koordinierten - jungen Leuten, eine Fläche von etwa 100 Quadratmetern zu befreien.

Das intensive Schaffen wurde lediglich durch eine Jause aus selbst gebackenen Keksen einer AHA-Klasse und weiterem Gebäck unterbrochen.

Nach der tollen Leistung gingen die SchülerInnen und Ihre LehrerInnen gegen Mittag wieder heim oder zurück in die Schulen. Sie haben sich wahrhaft ihre Sommerferien verdient.

 

Erneuter Feuerwehreinsatz für die Natur
Um ein zwischenzeitlich ausgetrocknetes Fortpflanzungsgewässer für Frösche und Unken noch rechtzeitig wiederherstellen zu können, rückte die FFW Gisingen auch noch einmal an einem Junisonntag an.

Kommandant Dominik Leimegger brachte fast seine ganze Familie mit, die ihm beim Verlegen der Schläuche und beim Befüllen tatkräftig half. Anschließend konnte sogar einer der schutzbedürftigen Bewohner – eine Gelbbauchunke – von seinen Kindern aus der Nähe angeschaut werden.

Bereits eine Woche später wurde der Aufwand durch mehrere Hochzeiten der seltenen Tiere honoriert.

Rheticus-Gesellschaft, AHA und Alpenvereinsjugend sagen allen Helferinnen und Helfern an dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank für ihr sommerliches Engagement für die Umwelt.

 

(Text und Fotos Rheticus-Betreuerteam August 2025)