Bei traumhaftem Frühlingswetter wanderte die Gruppe durch den PIWI Weinberg.

Weinbergspaziergang beim Weinbaukollektiv West in Batschuns

Im Rahmen einer Exkursion fand am 12.04.2025 ein inspirierender Spaziergang durch die Weinberge des Weinbaukollektivs West in Batschuns statt. Auf 700 Metern Seehöhe gelegen, setzt das Kollektiv seit 2012 auf biologischen Weinbau mit robusten, pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (PIWIs).

 



Text und Fotos Helmut Köck, April 2025

Die 20 Teilnehmer verkosteten perfekten BIO-Wein "Solaris" der pilzwiderstandsfähigen Rebsorte (PIWI).

 

Winzerpaar Nicole Bachmann und Martin Reutz 

Hans-Peter mit dem preisgekrönten PIWI-Wein "Solaris"

Nicole Bachmann freut sich über die Erfolge ihrer BIO-Weine

Georg Fink gab geschichtliche Einblicke in die lange Tradition des Weinbaus

Das engagierte Winzerpaar Nicole Bachmann und Martin Reutz empfing 20 Teilnehmer mit einem Glas Wein und führte sie durch ihren sorgfältig gepflegten Rebberg mit 2.500 Reben.


Im Mittelpunkt standen die Besonderheiten der PIWI-Sorten, die ökologisch nachhaltige Bewirtschaftung sowie das innovative Konzept der „Solidarischen Landwirtschaft“ (SoLaWi), das seit 2018 Teil des Betriebs ist. Hierbei unterstützen bis zu 20 Haushalte aktiv die Arbeit im Weinberg und in der Kellerei, tragen einen Teil der Kosten und erhalten im Gegenzug Wein und wertvolles Wissen rund um den Weinbau.


Besonders beeindruckend ist der Erfolg der Weinsorte Solaris, die bereits mehrfach nationale und internationale Auszeichnungen erhalten hat – das Ergebnis von zehn Jahren konsequenter Aufbauarbeit.

 


Ergänzt wurde der Spaziergang durch spannende geschichtliche Einblicke von Georg Fink, der die lange Tradition des Weinbaus in Vorarlberg anschaulich schilderte:

 

Der Weinbau hat in Feldkirch und im Walgau eine lange Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Bereits im 13. Jahrhundert ist der Weinbau urkundlich belegt. Besonders die sonnenexponierten Hanglagen rund um Feldkirch, Göfis, Satteins und Batschuns boten günstige Bedingungen für den Anbau von Reben. Der Wein war damals ein wichtiges Alltagsgetränk und Teil der regionalen Landwirtschaft.

 

Im 18. und 19. Jahrhundert erlebte der Weinbau einen Rückgang – unter anderem durch Klimaveränderungen, Rebkrankheiten wie die Reblaus und durch den steigenden Import günstiger Weine aus dem Süden. In der Folge verschwanden viele kleine Weinlagen, und der Weinbau spielte in der Region nur noch eine untergeordnete Rolle.

 

Erst in den letzten Jahrzehnten kam es zu einer kleinen Renaissance des Weinbaus in Vorarlberg. Besonders engagierte Winzerinnen und Winzer – wie eben das besuchte Weinbaukollektiv West in Batschuns – setzen seit den 2000er-Jahren wieder verstärkt auf den Anbau robuster Rebsorten und auf biologische Anbaumethoden. In Verbindung mit neuen Konzepten wie der Solidarischen Landwirtschaft gewinnt der Weinbau heute nicht nur qualitativ, sondern auch gesellschaftlich und ökologisch an Bedeutung.

 

So wird eine alte Kulturlandschaft behutsam weiterentwickelt – im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation.

 

Die Exkursion bot einen eindrucksvollen Einblick in ein zukunftsweisendes Modell des Weinbaus, das Naturverbundenheit, Gemeinschaft und Qualität auf beispielhafte Weise vereint.